Prüfungsorchester

Unsere Dirigentin Carina Wachter befindet sich derzeit im 8. Semester des Studiengangs „Blasorchesterleitung“ in der Klasse von Prof. Maurice Hamers am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Das Examenskonzert bildet den Abschluss ihres Bachelorstudiums und ist nicht nur für unsere Carina der absolute Höhepunkt des Jahres, sondern auch für uns als Musikkapelle. Die wahrscheinlich wichtigste Voraussetzung für das Examen ist die ausgewogene Besetzung des Prüfungsorchesters. Wir freuen uns riesig und sind auch wahnsinnig stolz, dass wir als Musikkapelle Eglofs den Kern des Orchesters bilden dürfen. Für das Examenskonzert bereiten wir uns seit Januar diesen Jahres akribisch vor. Gemeinsam mit befreundeten Musiker/innen und Studienkolleg/innen entsteht am Ende ein großes sinfonisches Blasorchester mit 95 Musikerinnen und Musikern.

Ablauf des Examenskonzert

Das Examenskonzert besteht aus zwei Teilen:

  • Aufführung eines einstudierten Konzertprogramms mit sehr anspruchsvollen Werken
  • 30-minütige Lehrprobe mit einem unbekannten Musikstück

Die Ergebnisverkündung findet öffentlich und im direkten Anschluss an das Examenskonzert statt.

Ticketverkauf

Tickets können im Vorverkauf zum Preis von 12 EUR erworben werden. Bestellungen sind möglich …

Die Tickets können entweder persönlich im Probelokal (montags, zwischen 19:30 und 20:00 Uhr) abgeholt oder mit der Post (zzgl. Porto) versendet werden. Der Versand der Tickets erfolgt erst nach dem Zahlungseingang.

Studiengang „Blasorchesterleitung“

Der Studiengang „Blasorchesterleitung“ wird von Professor Maurice Hamers geleitet. Seit der Einrichtung dieses Hauptfachs im Jahr 2000 hat Augsburg die deutschlandweit am längsten bestehende Professur für Blasorchesterleitung inne. Dieser Studiengang hat sich seit seiner Gründung einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Das Bachelorstudium dauert acht Semester. Anschließend besteht die Möglichkeit ein Masterstudium mit weiteren vier Semestern zu absolvieren. Für Studierende anderer Hauptfächer besteht die Möglichkeit, dieses Fach als Vertiefungsrichtung zu wählen. Im Studium wird eine Dirigiertechnik gelehrt, welche in den unterschiedlichsten Orchesterformen genutzt werden kann. So sammeln die Studenten durch Dirigierpraktika Erfahrungen bei zahlreichen Profi- und Laienorchestern, wie z.B. dem Musikkorps der Bundeswehr, der Brass Band 3BA oder dem Fanfarenorchester De Hoop (NL). Besonders profitieren dürfen die Studierenden von einer einzigartigen Kooperation mit dem Musikkorps der Bundeswehr Siegburg. Wöchentliche Proben mit dem sinfonischen Hochschulblasorchester, Unterricht in den einzelnen Fächern Instrumentation, Komposition und die theoretische Vermittlung von Inhalten einer Partitur, ermöglichen den Studierenden eine einzigartige Vorbereitung auf eine zukünftige Laufbahn als Dirigent/in.